Seit anderthalb Jahren leidet „Leben lesen“ an Atemnot. Nein, nicht Coronaviren haben sie ausgelöst, sondern Maßnahmen der Politbürokratie, deren Berechtigung umso zweifelhafter wird, je undurchschaubarer die Parameter, je verwirrender der Katalog von Einschränkungen, Lockerungen, Bedingungen und Sonderrechten von den „Entscheidern“ zusammengeflickt wird, um ihre Ratlosigkeit, gar ihr Versagen zu bemänteln. Kein Ende in Sicht, aber anders als Hans Huckebein sind wir noch nicht der Trunksucht erlegen.
Ob wir wenigstens zu Weihnachten wieder im „Atlantic Parkhotel“ Menschen erfreuen dürfen, ob es noch einmal die Chance gibt, mit Erich Kästners „13 Monaten“ durchs Jahr zu geleiten und den Erlös der Abende, vom Publikum gern fürs Kinderdorf gespendet, dorthin zu überweisen – niemand weiß es.
Was tun? Nach langen Monaten der Ungewissheit will ich den Bestand des Weblogs für alle Interessierten aufrecht erhalten, indem ich Texte präsentiere, die zum Vergnügen der Zuhörer bei „Leben lesen“ aufgeführt wurden oder hoffentlich demnächst unser Repertoire ergänzen. Sie sind alt genug, um ohne Probleme mit dem Urheberrecht veröffentlicht zu werden, und aktuell genug, in trüben Zeiten die Stimmung aufzuhellen. Los geht’s mit einem eigenen Gedicht – passend zum Monat, leider nicht von der poetischen Brillanz des Kästnerschen, aber gut zum Atemholen. Bis zum Ersticken hat’s dann doch noch geraume Weile.
August – vorbei
Nie sah zuvor ich alle Zeit der Welt
So für den Augenblick zusammenschießen.
Der goldene Saum des Sommers streift den Herbst
Ein himmlisch kurzes, glühendes Entzücken
Zerteilt die Nacht und ist schon wieder fort
Ehe mein Glück den richtigen Wunsch gefunden
Der wäre: schenkt mir, kosmische Gewalten
Im gnädigen Wollen, das ich nie versteh
Recht viele solcher sanfter Sternenküsse
Und, wird es nächstens kalt, ein Kleid aus Schnee.