Wer – zum Teufel – regelt eigentlich den Verkehr?

Die Entführung der Psyche. Gemälde von William Adolphe Bouguereau

Schräges, Komisches, Lustvolles aus 200 bewegten Jahren

Das Zeitalter der Mobilität hat Menschen vom Laufen zum Fahren, zum Rasen, gar zum Fliegen gebracht. Damit diese Fortbewegung von inzwischen Milliarden Menschen nicht immerzu mit Unglück, Stau, gar Kollaps, Tod und Chaos einhergeht, braucht es Regeln. Es gibt sie, sie wurden fortwährend geändert und angepasst. Bei genauem Hinsehen stellt einer fest, dass es vor allem eine Anpassung an technische Fortschritte war: der Mensch passte die Technik seinen Bedürfnissen an – neue Regeln mussten her: Gurtpflicht, Airbag, Katalysator,… womöglich stirbt bald der Verbrennungsmotor aus?

Die Grundimpulse des Menschen blieben indessen fast unverändert: Erlangen und Vermeiden; ebenso Gefühle wie Liebe, Hass, Neid, Zuneigung, Angst, Furcht, Bewunderung, Erstaunen… Und wenn wir vom Verkehr sprechen: Gemeint ist natürlich vor allem, wie Menschen miteinander verkehren – womit wir beim lieben Gott und beim Teufel wären, bei der Bibel und einem Verhalten, das sich schon bei den Kleinsten findet: Die Lust, Regeln zu brechen – oder eigene aufzustellen und durchzusetzen.

Darüber haben viele Autoren nachgedacht und geschrieben, in unserer Soirée gibt’s eine kleine Auswahl heiterer, satirischer, poetischer Texte von Goethe über Frank Wedekind zu Tucholsky, Erich Kästner und heutigen. Immo Sennewald trägt sie Ihnen vor, Bernd Müller (Gitarre) und Achim Quellmalz (Klarinette) unterhalten Sie mit Musik. Wir freuen uns sehr, Sie nach zwei Jahren Zwangspause wegen der Corona-Maßnahmen endlich wieder begrüßen zu dürfen. Vielleicht mögen Sie Freunde mitbringen oder den Termin weiterempfehlen? Herzlich willkommen!

 Termin: Freitag, 4. November 2022, 20:30 im Kaminzimmer des Atlantic Parkhotels am Goetheplatz.

Erstickungstod

Wilhelm Busch und seine boshaften Geschichten helfen mit Sarkasmus über allerlei Zumutungen hinweg

Seit anderthalb Jahren leidet „Leben lesen“ an Atemnot. Nein, nicht Coronaviren haben sie ausgelöst, sondern Maßnahmen der Politbürokratie, deren Berechtigung umso zweifelhafter wird, je undurchschaubarer die Parameter, je verwirrender der Katalog von Einschränkungen, Lockerungen, Bedingungen und Sonderrechten von den „Entscheidern“ zusammengeflickt wird, um ihre Ratlosigkeit, gar ihr Versagen zu bemänteln. Kein Ende in Sicht, aber anders als Hans Huckebein sind wir noch nicht der Trunksucht erlegen.

Ob wir wenigstens zu Weihnachten wieder im „Atlantic Parkhotel“ Menschen erfreuen dürfen, ob es noch einmal die Chance gibt, mit Erich Kästners „13 Monaten“ durchs Jahr zu geleiten und den Erlös der Abende, vom Publikum gern fürs Kinderdorf gespendet, dorthin zu überweisen – niemand weiß es.

Was tun? Nach langen Monaten der Ungewissheit will ich den Bestand des Weblogs für alle Interessierten aufrecht erhalten, indem ich Texte präsentiere, die zum Vergnügen der Zuhörer bei „Leben lesen“ aufgeführt wurden oder hoffentlich demnächst unser Repertoire ergänzen. Sie sind alt genug, um ohne Probleme mit dem Urheberrecht veröffentlicht zu werden, und aktuell genug, in trüben Zeiten die Stimmung aufzuhellen. Los geht’s mit einem eigenen Gedicht – passend zum Monat, leider nicht von der poetischen Brillanz des Kästnerschen, aber gut zum Atemholen. Bis zum Ersticken hat’s dann doch noch geraume Weile.

Augustabend am Rhein bei Iffezheim

August – vorbei

Nie sah zuvor ich alle Zeit der Welt

So für den Augenblick zusammenschießen.

Der goldene Saum des Sommers streift den Herbst

Ein himmlisch kurzes, glühendes Entzücken

Zerteilt die Nacht und ist schon wieder fort

Ehe mein Glück den richtigen Wunsch gefunden

Der wäre: schenkt mir, kosmische Gewalten

Im gnädigen Wollen, das ich nie versteh

Recht viele solcher sanfter Sternenküsse

Und, wird es nächstens kalt, ein Kleid aus Schnee.

Rom, Römer, Römerinnen vor 200 Jahren – ein deutscher Romantiker entdeckt Italien

Wilhelm_Müller_by_Schröter
„Griechen-Müller“ nannten ihn viele wegen seines Engagements fürs Ende der Türkenherrschaft

Melodien von Rossini, Kupferstiche von Pinelli, Briefe vom „Griechen-Müller“: drei berühmte Männer geleiten Sie durch den Abend. „Welcher Müller?“ Wilhelm Müller, der Dichter von Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum. Spätestens 1827 wurde er unsterblich: Franz Schubert vertonte seinen Gedichtzyklus Die Winterreise, zu dem auch der Lindenbaum gehört. Auch Brahms vertonte Verse des jungen Mannes, Heine lobte, sie seien „sämtlich Volkslieder“.

Schubert komponierte Die schöne Müllerin ebenso wie Die Winterreise – Gedichte über Abschied und Einsamkeit in einem durch Frost, Lieblosigkeit und triste politische Zustände erstarrten Deutschland. Sie fanden und finden sich im Repertoire bedeutender Interpreten wie Christa Ludwig, Fritz Wunderlich, Dietrich Fischer-Dieskau, Peter Schreier, Thomas Quasthoff, Dietrich Henschel.

02Baccanale
„Bacchanale“ – einer der berühmten Kupferstiche von Pinelli, die Müller kommentierte

Den tragischen Tönen geht ein fast vergessenes Stück heiterer Literatur voraus, inspiriert von einer Italienreise: „Rom, Römer, Römerinnen“ erschien im Jahr 1820 und erzählt in Briefform, was der 23jährige Dessauer erlebt hatte. Folgen Sie uns, hören und sehen Sie, wie er Sitten und Charaktere jener Zeit beschrieb – anders als manche Reisenden, die sich mehr für Ruinen als den pulsierenden Alltag drum herum interessierten. Unsere literarischen Abende heißen schließlich „Leben Lesen“.

Wir laden wieder herzlich ein ins Kaminzimmer des Atlantic Parkhotels am 28. Februar 2020 um 20:30 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei, wenn Ihnen unsere Darbietung gefällt, freuen wir uns über eine Spende.

 

Jeder spielt – das Leben ist die Bühne

Helen_of_TroyHaben Sie schon darüber nachgedacht, weshalb Ihr Lieblingsschauspieler verführerisch wirkt? Oder wie die schöne Helena zur Symbolfigur erotischer Verlockung werden konnte? Nur wegen des körperlichen Ebenmaßes? War sie nur Objekt der Begierde von Männern, oder genoss sie ihre Macht über Mächtige und spielte sie aus – bis zum Untergang von Troja?

Kriege und große Dramen hängen so unvermeidlich mit Gefühlen zusammen wie der alltägliche kleine Ärger. Oder gehören Sie zu den wenigen, die niemals wegen bestimmter – kleiner – Zumutungen „aus der Haut fahren“? Ist ihnen kein Mensch unsympathisch? Halten Sie sich selbst für sympathisch – und wieso?

Antworten darauf geben die Signale der „wortlosen Weltsprache“. Wir alle sprechen sie, meist ohne es zu merken. Sie wird Menschen in die Wiege gelegt, existierte lange vor dem gesprochenen Wort und verbindet uns sogar mit der Tierwelt. Leicht zu beobachten etwa im Umgang mit Hunden, die sich seit Jahrhunderten dem Menschen angepasst haben.

Tünche_TXT„Leben Lesen“ lädt Sie diesmal ein, etwas darüber zu erfahren, wie aus Sprache (Schau-)Spiel wird und aus Text Theater oder Film. Wir besuchen einen Wissenschaftler, der Politikern nicht nur „aufs Maul geschaut“, sondern die Wirkungen ihrer Mimik beschrieben hat, und das ist oft sehr komisch. Auch sonst wird’s wieder unterhaltsam – versprochen.

Immo Sennewald – Autor und Schauspielregisseur – freut sich auf Ihren Besuch am 8. November 2019 um 20:30 Uhr im Kaminzimmer des „Atlantic Parkhotels, Am Goetheplatz 3, 76530 Baden-Baden. Der Eintritt ist frei. Wem der Abend gefallen hat, kann das wie immer mit einer Spende honorieren.